Erforderliche Daten für den Energieverbrauchsausweis

  • Kontaktdaten
  • Allgemeine Gebäudedaten 
  • Nutzungsart (Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Mischform)
  • Wohnungsanzahl mit Wohnfläche, ggf. mit gekühlten Flächen 
  • Genutzte Energiequelle (Gas, Öl usw.) und Baujahr von Heizkessel und Brenner
  • Leerstandszeiten und Leerstandsflächen. Der maximal erlaubte Grenzwert ist bis 30%               Verbrauchsangaben o. Verbrauchsabrechnungen für Heizen und Warmwasserbereitung über 3 Jahre    
  • Optional ein Gebäudefoto 

Formular Energieverbrauchsausweis:    Erfassungsbogen.pdf

  

Erforderliche Daten für den Energiebedarfsausweis

Im Vergleich zum Energieverbrauchsausweis ist der Gebäuderfassungbogen für den Energiebedarfsausweis sehr aufwendig gestaltet.

Es werden detaillierte Angaben zum Gebäude einschließlich Maße und Flächen von z.B. Mauerwerk, Dachform, Fenster, Türen, Energieträger, Heizungsanlage, Solaranlage, erneuerbare Energien usw.  abgefragt. Alle Daten werden unter Berücksichtig der Gebäudeausrichtung (Himmelrichtung) akribisch verwendet und es erfolgt eine umfangreiche programmunterstützte Berechnung. 

Zusätzlich zum Gebäudeerfassungsbogen können per E-Mail oder Kopie folgende Unterlagen  eingereicht werden:      

  • Bauzeichnung der einzelnen Geschosse mit einem Gebäudeschnitt                                             
  • Baubeschreibung falls vorhanden    
  • 4 Gebäudefotos aus Richtung Nord, Ost, Süd, West (Ein Foto optional für den Energieausweis)
  • 2 Fotos von der Heizungsanlage mit Brenner mit Abbildung des Fabrikats/Typenschild
  • 2 Fotos vom Dach bzw. Dachziegel (von innen)
  • 2 Fotos (von unten/oben) der obersten Geschossdecke zur Feststellung der Ausführung, z.B.  Holzbalkendecken oder Fertigbetonelement usw.                                                                                       

Obwohl Bauzeichnungen und Fotos grundsätzlich nur optional eingereicht werden müssen wird dringend empfohlen von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Grund dafür ist, dass der Energieberater viele Gebäudeinformationen wie z.B. Gebäudemaße, Mauersteindicke, Fensterflächen, Bauteilbeschaffenheit usw. aus diesen Unterlagen ablesen und entsprechend der Himmelrichtung aufnehmen und verwerten kann. Mögliche Fehler bei die Ausfüllung des Gebäudeaufnahmebogens können im Vorfeld vermieden werden bzw. die dort gemachten Angaben besser auf Plausibilität geprüft werden. Eine gute und sichere Datenlage ist wichtig damit ein qualitativ hochwertiger und genauer Energiebedarfsausweis ausgestellt werden kann.

Auf Anfrage sende ich Ihnen ein Aufnahmebogen für einen Energiebedarfsausweis. Wenn Sie eine persönliche Gebäudeaufnahme durch den Energieberater wünschen kann ich Ihnen diese Dienstleistung kostenpflichtig gerne anbieten.  


Allgemeine und weiterführende Informationen zu Energieausweisen, energieeffizientes Bauen und Sanierung von Altbauten

 

Energieeffizienzexperten https://www.energie-effizienz-experten.de/

Deutsche Energieagentur DENA https://www.dena.de/startseite/

Förderprogramme der KfW – Bank (Januar 2020)                                                                    https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000003412_M_276_277_278_EEP_EBS.pdf

Zukunft Altbau https://www.zukunftaltbau.de/

Neues Gebäudeenergiegesetz  www.geg-info.de/geg/index.htm

Energieexperten über das zukünftige Gebäudeenergiegesetz

https://www.energie-experten.org/energie-sparen/energieberatung/gebaeudeenergiegesetz.html

 

 

 



Energieausweise & Energieberatung, Sankt Leon-Rot
I